Erneuerbare Energien
Eine zusätzliche Maßnahme zur Energieeinsparung ist der Einsatz erneuerbarer Energien, beispielsweise: Solarenergienutzung, Wärmepumpennutzung, Brauchwasseraufbereitung. Auch der Einsatz von Biomasse im Sinne der Biomasseverordnung ist möglich (beispielweise Brennstoffe wie Holzpellets, Holzhackschnitzel und Scheitholz zählen hierzu).
Umweltwärme aus Luft oder Wasser oder auch Geothermie sind ebenfalls adäquate Lösungen. Energiegewinnung durch Müllverbrennung ist ebenfalls möglich, hierbei muss der Prozess an eine hocheffiziente Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gekoppelt werden.
Die Nutzung von Energie aus einem Nah- oder Fernwärmenetz kann als Ersatzmaßnahme im Sinne des EEWärmeG angesehen werden, wenn dabei die Zusammensetzung der Wärme berücksichtigt wird und der größte Anteil, also mehr als 50 %, aus erneuerbaren Energien stammt.