Wie schon in Kapitel 3.5.2. deutlich wurde, spielt Nachhaltigkeit beim Bauen mehr und mehr eine Rolle, v.a. bei neu zu errichtenden Gebäuden. Das Nachhaltige Bauen ist kein neues Themenfeld, sondern existiert schon seit Jahrzehnten, es galt jedoch bislang eher als Alleinstellungsmerkmal. Durch das Anknüpfen von monetären Vorteilen (BEG Neubau-Förderung) an Nachhaltigkeitsanforderungen erfährt die Nachhaltigkeitsbewegung einen regelrechten Aufschwung und ist mehr denn je in aller Munde.
Planer*innen sind jedoch schlecht beraten, wenn sie bei ihrer Gebäudeplanung und -optimierung einzig auf CO²-Emissionen achten. Nachhaltiges Bauen ist viel mehr und deutlich komplexer als die alleinige Erfassung der Umweltwirkungen von Bauprodukten und Gebäuden in einer Ökobilanz.
Man spricht beim Thema Nachhaltiges Bauen vom sog. Nachhaltigkeitsdreiklang, denn hier stehen die Ökologie, die Ökonomie und das Sozio-Kulturelle gleichwertig nebeneinander. Der Mensch als Gebäudenutzer und seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit stehen hier gleichrangig neben den Lebenszykluskosten und den im Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen eines Gebäudes.
In Deutschland gibt es derzeit verschiedene Systeme, die je nach geplanter Nutzung eines Gebäudes zur Anwendung kommen. Für Nicht-Wohngebäude können folgende Zertifizierungssysteme angewendet werden:
- Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für Büro- und Verwaltungsgebäude des Bundes
- DGNB-System der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Für Wohngebäude hingegen gibt es folgende Zertifizierungssysteme:
- NaWoh (= Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau)
- BNK (= Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau)
- DGNB-System der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Um zu verdeutlichen, wie vielfältig und vielschichtig das Thema Nachhaltiges Bauen in Bezug auf Wohngebäude ist, soll das Beispiel des Kriterienkatalogs vom BNK-System gezeigt werden.
Tabelle 6 zeigt, welche Kriterien (insgesamt 19) bei einer Nachhaltigkeitszertifizierung nach BNK zu erfassen und zu bewerten sind.