Zweischalig - langfristig wirtschaftlich
Über die Erstellungskosten zweischaliger Wände lassen sich keine allgemeingültigen Angaben machen. Zu unterschiedlich sind die Parameter: von der Bauaufgabe über die Bauwerksgeometrie und die individuellen Bedingungen vor Ort bis zu Stein- und Verarbeitungsart. Dazu kommen regionale, ja von Anbieter zu Anbieter unterschiedliche, Arbeits- und Lohnstrukturen.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Bauweisen umfassen neben den Kosten für die Erstellung insbesondere die Kosten für den Bauunterhalt. Gerade in der mittel- und langfristigen Bilanzierung hat die zweischalige Wand aus Verblendmauerwerk erhebliche Kostenvorteile gegenüber anderen Bauweisen. So fallen bei einschaligen Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystemen, mit Putz und Anstrich schon nach etwa 20 Jahren Ausbesserungs- und Pflegekosten für Neuanstrich, Neuputz oder Kompletterneuerungen an – durchschnittlich 100,– EUR/m2.
Zweischalige Wände sind dagegen nahezu wartungsfrei, wie der jüngste Bauschadensbericht der Bundesregierung belegt. In einem Zeitraum von 80 Jahren sind demnach bei einem Haus mit Verblendmauerwerk Wartungskosten in Höhe von 32% der Neubaukosten zu erwarten. Der weitaus größte Teil resultiert aus dem Unterhalt der Verfugung. Bei einer Putzfassade beträgt der Kostenanteil für Ausbesserungsarbeiten schon 130%, bei einem Anstrich gar 1.120%.